Neuigkeiten
Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.
Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.
Am 04. Mai 2022 von 13:30-14:45 Uhr stellen Dr. Rebecca Welge, Co-Gründerin der Demokrative, und Prof. Dr. Tina Freyburg die illusturierte Publikation „Free my Internet! Eine grafische Reise von Infrastruktur bis Shutdowns“ vor und diskutieren didaktische Anwendungsmöglichkeiten. Das Event findet online via Zoom statt. [Hier] können Sie sich anmelden!
mehr lesen
Am 05. April 2022 konnten wir unser Projekt "Peer Prozesse-Demokratie Kompetenzen" in Zusammenarbeit mit dem Campus für Demokratie sehr erfolgreich abschliessen! Wir möchten uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken, es war uns eine grosse Freude!
mehr lesen
Bist du demokratiebegeistert und hast Freude am Spielen und am Austausch mit verschiedenen Menschen? Dann bist du hier richtig: Die Demokrative sucht für ihr neues Projekt "Demokratie multipliziert. Jugend unterwegs für die Demokratie" motivierte Demokratie-Multiplikator:innen. Interesse geweckt? Bewirb dich bis zum 26. April 2022! Mehr Infos zur Ausschreibung und den Link zur [Anmeldung] findest du [hier].
mehr lesen
Unser Angebot Demokratiebausteine kommt nun nach Basel: Dank
der finanziellen Unterstützung des Basler Spendenparlaments, ist die kostenfreie
Durchführung der Workshops ab sofort möglich (in begrenztem Umfang: s'het so lang s'het)!
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder melden Sie sich direkt
an [Anmeldung Demokratiebausteine]. Wir freuen uns!
Die Durchführung unserer Workshops in Bern ist dank des Politforums weiterhin möglich.
mehr lesen
Vom 31.03. bis 03.04.2022 verbrachten knapp 40 Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und den verschiedensten Muttersprachen intensive Tage in Timisoara.
mehr lesen
Wir alle fühlen uns angesichts des Krieges in der Ukraine ohnmächtig, vor allem Kinder und junge Menschen. Als Ergänzung zu einer informationsbasierten Auseinandersetzung ist auch eine emotionale Verarbeitung der Ereignisse wichtig. Durch die Aktion SENBAZURU für den Frieden wird diese Möglichkeit für Kinder geschaffen [Aktionsbeschreibung SENBAZURU]. Durch das Falten von Kranichen können sie ihrem Wunsch nach Frieden Ausdruck verleihen.
Kontakt: Judith Jordáky, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!