Mitmachen?

Mitglied werden bei der Demokrative - mehr Informationen

Bei Interesse an Kooperation, nehmen Sie bitte mit dem Team Kontakt auf: office@demokrative.ch oder telefonisch via +41 78 268 87 38

KEINE ZEIT?

Neuigkeiten

Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.

 

Fachtagung En Route: Erklärung von Biel

img ag2 enroute260621Am 25. und 26. Juni 2021 hat die Fachtagung «En Route – mit der Jugend für die Demokratie» in Biel stattgefunden; unsere Co-Geschäftsleiterin Sabine Jenni stellte das Projekt Demokratiebausteine vor und beteiligte sich aktiv an der Fertigstellung der Erklärung von Biel.

Es freut uns besonders, dass die Forderung nach einem ‘Nationalen Forum für politische Bildung’ (Arbeitstitel) neben der Erklärung von Biel auch in der zugehörigen Medienmitteilung prominent erwähnt ist. Als Demokrative sind wir der Überzeugung, dass die politische Bildung durch ein nationales Forum, in dem Kompetenzen gebündelt und der fachliche Diskurs aktiv geführt wird entscheidend gestärkt würde.

Herzlichen Dank an Ständerat Hans Stöckli, den Verein BundespolitikerInnen für Demokratie und Rechtsstaat und den Campus für Demokratie für die tolle Organisation von En Route.

Hier die Erklärung von Biel und die dazugehörige Medienmitteilung lesen: [Erklärung von Biel], [Medienmitteilung 26.06.2021]

Weiterbildung für Lehrpersonen an der PHZH

Bildschirmfoto 2021 07 05 um 13.50.51Der Kurs regt die teilnehmenden Lehrpersonen dazu an, demokratischen Werten im Unterricht Raum zu geben, und zeigt auf, wie Prinzipien und Angebote der politischen Bildung die Umsetzung erleichtern, den Pluralismus fördern und dem Trend der Polarisierung dialogisch entgegenwirken.

Wann: 10. September 2021, 8.45–12.15 Uhr

Wo: PHZH, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich

Was: Analoge wie digitale Demokratiebaustein-Lernmodule erleben, deren Grundlagen in der Politikwissenschaft und der politischen Bildung erfahren und gemeinsam die Vermittlung des Werterahmens von Demokratie in der Schule reflektieren.Demokratiebausteine 2

Hier gehts zur Auschreibung: [Detaillierte Informationen]

DEMOGAMES am Summercamp

Demogames Rote Fabrik 13.16.51Triff die Demokrative im Summercamp in der Roten Fabrik: Am 28.07. laden wir von 14:00 - 17:00 Uhr zum gemeinsamen Spielen für die Demokratie ein.
 
Demokratie ist langweilig und trocken? Wir glauben (auch) nicht! Und haben Spiele über und für Demokratie in unsere DEMOGAMES Spielebox eingepackt, die wir mit euch ausprobieren und zum Austausch nutzen wollen: Teilt eure Geschichten und spinnt gemeinsam eine neue Zukunft mit "DEMOdice". Findet in "Observers" zusammen heraus, was wirklich passiert ist, und stellt euch den Herausforderungen in Gesellschaft und Weltpolitik. Ganz nach dem Motto des Summercamps wollen wir in den Sessions partizipatives, konstruktives und kritisches Denken durch Spielen fördern und uns auf respektvolle Weise begegnen. Die Spielmaterialien sind auf Englisch, können aber problemlos auf Deutsch gespielt werden - wir laden alle ein! Programm: Es finden zwei 1.5-stündige Sessions zum Austausch und (Test)Spielen statt. Die Teilnahme ist an einer oder an beiden Sessions möglich. Wir werden mindestens zwei verschiedene DEMOGAMES Spiele praktisch ausprobieren und freuen uns auf euch!
 
Hier findet ihr das komplette Programm des Summercamps (Achtung, die Website funktioniert nur auf Chrome oder Firefox): [Link zur Aussschreibung]

Der Vorstand stellt sich vor

MikrofonSeit fast drei Monaten ist der neue Vorstand im Amt aktiv. Hier geben die fünf Vorstandsmitglieder Einblick in ihre persönliche Motivation und Wünsche, indem sie folgende Fragen beantworten: Warum engagierst du dich bei der Demokrative? Was wünschst du dir für die Zukunft der politischen Bildung? und Was wolltest du als Kind werden und wie weit entfernt bist du jetzt?

Hier herunterladen: [Drei Fragen an der Vorstand]

Pilot-Durchführung: digitale Zeitreise

KantiOW 20210601 Wünsche1Am 01. Juni 2021 führten wir das Demokratiebaustein-Modul Zeitreise zum ersten Mal mit digitaler Unterstützung durch. Neben den Diskussionen und Positionierungen im Klassenzimmer, wie wir sie von den Demokratiebaustein-Workshops kennen, fand diesmal auch vieles auf unserer neuen e-Learning Plattform digital.demokrative.ch statt.

Dort konnten die Teilnehmer*innen Aussagen bewerten und in Echtzeit die Resultate der ganzen Klasse auf ihren Bildschirmen sehen. Und sie konnten selber die historischen Hintergründe zu den interessanten, kuriosen und doch typisch schweizerischen Fakten recherchieren, welche ihnen auf der Zeitreise begegnet sind.

Die digitale Umsetzung eines Teils des Demokratiebausteine-Angebots entwickeln wir gemeinsam mit der Kantonsschule Obwalden, und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung éducation21 und des Kantonalen Schulnetz 21 Obwalden.

Foto: Screenshot des Modul-Starts

In Kürze: DEMOGAMES in Basel, Bern und online

DEMOGAMES LOGO TRANSPARENTAm 10. Juni 2021 gibt es die Möglichkeit, in Basel und in Bern Prototypen von Bildungsspielen zum Thema Demokratie auszuprobieren und Einblick in unser Projekt DEMOGAMES zu bekommen.

Über die gesamte Woche vom 07. - 11. Juni 2021 laden wir junge Erwachsene ein, online Prototypen von Spielen zu testen und sich über Bildung über, für und durch Demokratie Gedanken zu machen.

Mehr Informationen zu allen drei Anlässen, inkl. Angaben zu Anmeldung, hier: [DEMOGAMES_Demokrative_Spieltests_Juni2021]
Detaillierte Zeiten der Online Anlässe, hier: [DEMOGAMES_online_Juni2021]