Mitmachen?

Mitglied werden bei der Demokrative - mehr Informationen

Bei Interesse an Kooperation, nehmen Sie bitte mit dem Team Kontakt auf: office@demokrative.ch oder telefonisch via +41 78 268 87 38

KEINE ZEIT?

Neuigkeiten

Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.

 

Runder Tisch 2021: Medienkompetenzen

RunderTisch20210427Welche Rolle spielen die Medien und Zeitungen in der politischen Meinungsbildung? Wie informieren sich insbesondere auch Jugendliche zu politischen Themen und wie haben sich die Medien an diese Zielgruppe schon angepasst oder sollten sie sich noch anpassen, um sie besser zu erreichen. Was wünschen sich unsere jungen Mitmenschen von den Medien und wie kann man ihnen den Umgang mit der Informationsflut digital und analog erleichtern?

Solche und weitere Fragen haben wir an unserem runden Tisch 2021 am 27. April diskutiert. Für mehr Informationen zu unseren Diskussionen hier den Veranstaltungsbericht herunterladen: [Bericht Runder Tisch 2021].

Herzlichen Dank an unsere Gäste Andrea Fopp, Christoph Lenz, Sophie Ledermann und Aziz Araimi, die mit ihrer Erfahrung und ihren Ansichten eine fruchtbare Diskussion ermöglicht haben und auch einen grossen Dank an unsere OK Mitglieder Marina Bolzli, Jeannette Behringer und Patrik Kessler, welche den Abend organisiert, moderiert und mitdiskutiert haben!

Ausbildung Demokratiebaustein-Trainer*innen

IMG 0158 webSeit 2019 arbeiten wir an der Erweiterung des Demokratiebaustein-Teams, vor rund einem Jahr startete die Trainer*innen-Ausbildung formal – just mit dem Ausbruch der Pandemie.

Ende März 2020 hat sich eine Gruppe von sieben Trainees während dem ersten Online-Workshop kennengelernt. Verschiedenste Menschen mit den gemeinsamen Interessen an politischer Bildung und Auseinandersetzung mit demokratischen Werten. Der erste Workshop stand ganz im Zeichen der Moduleinführung, also dem Kennenlernen des Demokratiebausteine-Konzepts. Der zweite mit Schwerpunkt Modulleitung folgte Ende Oktober. Dazwischen wurde das bereits Erlernte vertieft.

Es erforderte von allen Teilnehmenden wie auch von den Leiterinnen viel Flexibilität und Engagement, die Ausbildung in diesem besonderen Jahr zu absolvieren. Die meisten warten noch darauf, dass sie das Gelernte in die Praxis umsetzen und ihr erarbeitetes Wissen mit Schüler*innen teilen können. Umso erfreulicher, dass wir im April 2021 einen zusätzlichen Workshop-Tag durchführen konnten – in einer kleinen Gruppe und in Präsenz. Ganz praktisch übten wir die Moderation verschiedener Gruppensituationen.

Die Inspiration aus der Ausbildung fliesst aktuell in die Weiterentwicklung des Projektes. Unter anderem wird auf Initiative von Trainees auf der Basis des Moduls Wertebarometer ein Demokratiebaustein-Modul zum Thema Geschlechtergerechtigkeit entwickelt. Gleichzeitig läuft die Entwicklung von Online- und ‘blended-learning’ Angeboten mit ersten Durchführungen im Juni und Juli. Nach einem Jahr Ausbildung haben wir ein aktives Demokratiebausteine-Team und planen weitere Workshop- und Teamtage, der nächste soll Anfang September 2021 stattfinden.

Herzlichen Dank gebührt der Paul Schiller Stiftung, welche die Ausbildung finanziell unterstützt und den Planungsänderungen nicht nur verständnisvoll begegnet, sondern auch den Mehraufwand mitträgt. Ebenso wertvoll ist die Unterstützung der Universität Basel, welche uns für das erste Ausbildungsjahr eine Online-Plattform zum Datenaustausch zur Verfügung stellte.

Lancierung Modul Geschlechtergerechtigkeit

Demokratiebausteine 2gender symbolIm Zeichen des Jubiläumsjahres des Frauenstimmrechts entwickelt eine Gruppe von Demokratiebaustein-Trainerinnen in Zusammenarbeit mit der Demokrative ein neues Modul Geschlechtergerechtigkeit. Die Pilot-Durchführungen sind im ersten Quartal des Schuljahrs 2021/22 geplant. Wir freuen uns über die Initiative und darüber, dass die Stiftung für staatsbürgerliche Erziehung und Schulung das Team dabei mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.

DEMOGAMES: Ausschreibung Jugendaustausch

Bildschirmfoto 2021 04 13 um 10.10.10DEMOGAMES LOGO TRANSPARENTWir freuen uns, Menschen mit Wohnsitz in der Schweiz einzuladen, an Online Aktivitäten zum Thema Lernen über, für und durch Demokratie mit analogen Spielen teilzunehmen.

Datum und Ort: 7. bis 12. Juni 2021

Die Aktivitäten sind Teil unseres internationalen Projekts “Democracy and Games: Analog and Digital Game-Based-Learning Tools for Youth Work” - DEMOGAMES (mehr Informationen zum Projekt [hier]).

Für mehr Informationen zu Inhalt und Zielen bitte [detaillierte Ausschreibung] herunterladen.

Die Sessions finden auf Englisch statt..

Runder Tisch der Demokrative 2021 - Medienkompetenzen

Am 27. April 2021 von 19:00 bis 20:00 findet online auf Zoom der Runde Tisch 2021 zum Thema Medienkompetenzen statt!

Wir freuen uns nach einer Coronapause im Jahr 2020 den Runden Tisch der Demokrative wieder eröffnen zu dürfen und hoffen auf eine spannende Diskussion zum Thema Medienkompetenzen in der Demokratie.

Wir diskutieren mit unseren fünf geladenen Gästen - zwei Medienschaffenden, einer Wissenschaftlerin und zwei jungen Mediennutzenden – darüber wie wir uns informieren, welche Fähigkeiten man dafür braucht und welche Rollen die Medien dabei spielen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und alle Interessierten sind herzlich eingeladen zuzuschauen oder auch mitzudiskutieren. Zoom Link und weitere Informationen in der Einladung: [hier als PDF herunterladen].

Ein Einblick: Online-Workshop Demokratiebausteine

projekt bausteine2f"Näher an die realen Herausforderungen und Erfahrungen in einer Demokratie kann man fast nicht kommen."

Unter anderem so beschreibt Emma Alber, Mitglied im Vorstand der Demokrative seit März 2021, ihre Erfahrungen am Demokratiebaustein-Workshop, der am 23. März 2021 in Zusammenarbeit mit Alliance Sud InfoDoc Bern stattfand.

Erfahrungsbericht hier als PDF herunterladen: [Bericht_EinblickDemBau_EAlber_download]alliancesud