Welche Rolle spielen die Medien und Zeitungen in der politischen Meinungsbildung? Wie informieren sich insbesondere auch Jugendliche zu politischen Themen und wie haben sich die Medien an diese Zielgruppe schon angepasst oder sollten sie sich noch anpassen, um sie besser zu erreichen. Was wünschen sich unsere jungen Mitmenschen von den Medien und wie kann man ihnen den Umgang mit der Informationsflut digital und analog erleichtern?
Solche und weitere Fragen haben wir an unserem runden Tisch 2021 am 27. April diskutiert. Für mehr Informationen zu unseren Diskussionen hier den Veranstaltungsbericht herunterladen: [Bericht Runder Tisch 2021].
Herzlichen Dank an unsere Gäste Andrea Fopp, Christoph Lenz, Sophie Ledermann und Aziz Araimi, die mit ihrer Erfahrung und ihren Ansichten eine fruchtbare Diskussion ermöglicht haben und auch einen grossen Dank an unsere OK Mitglieder Marina Bolzli, Jeannette Behringer und Patrik Kessler, welche den Abend organisiert, moderiert und mitdiskutiert haben!
Seit 2019 arbeiten wir an der Erweiterung des Demokratiebaustein-Teams, vor rund einem Jahr startete die Trainer*innen-Ausbildung formal – just mit dem Ausbruch der Pandemie.
Ende März 2020 hat sich eine Gruppe von sieben Trainees während dem ersten Online-Workshop kennengelernt. Verschiedenste Menschen mit den gemeinsamen Interessen an politischer Bildung und Auseinandersetzung mit demokratischen Werten. Der erste Workshop stand ganz im Zeichen der Moduleinführung, also dem Kennenlernen des Demokratiebausteine-Konzepts. Der zweite mit Schwerpunkt Modulleitung folgte Ende Oktober. Dazwischen wurde das bereits Erlernte vertieft.
Es erforderte von allen Teilnehmenden wie auch von den Leiterinnen viel Flexibilität und Engagement, die Ausbildung in diesem besonderen Jahr zu absolvieren. Die meisten warten noch darauf, dass sie das Gelernte in die Praxis umsetzen und ihr erarbeitetes Wissen mit Schüler*innen teilen können. Umso erfreulicher, dass wir im April 2021 einen zusätzlichen Workshop-Tag durchführen konnten – in einer kleinen Gruppe und in Präsenz. Ganz praktisch übten wir die Moderation verschiedener Gruppensituationen.
Die Inspiration aus der Ausbildung fliesst aktuell in die Weiterentwicklung des Projektes. Unter anderem wird auf Initiative von Trainees auf der Basis des Moduls Wertebarometer ein Demokratiebaustein-Modul zum Thema Geschlechtergerechtigkeit entwickelt. Gleichzeitig läuft die Entwicklung von Online- und ‘blended-learning’ Angeboten mit ersten Durchführungen im Juni und Juli. Nach einem Jahr Ausbildung haben wir ein aktives Demokratiebausteine-Team und planen weitere Workshop- und Teamtage, der nächste soll Anfang September 2021 stattfinden.
Herzlichen Dank gebührt der Paul Schiller Stiftung, welche die Ausbildung finanziell unterstützt und den Planungsänderungen nicht nur verständnisvoll begegnet, sondern auch den Mehraufwand mitträgt. Ebenso wertvoll ist die Unterstützung der Universität Basel, welche uns für das erste Ausbildungsjahr eine Online-Plattform zum Datenaustausch zur Verfügung stellte.