Neuigkeiten
Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.
Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.
Im Rahmen unseres Projekts DEMOGAMES
entwickeln wir zurzeit mehrere analoge und digitale Demokratiespiele. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das konkret für Spiele sein könnten? Mit der folgenden Übersicht möchten wir nun einen Einblick in die laufende Spieleentwicklung geben: Beschreibung [The Games in Development] hier als PDF herunterladen (in Englisch, deutsche Version folgt). Wir veröffentlichen die Beschreibung der Spiele mit dem Vorbehalt, dass sich Auswahl, Inhalt und Mechanik der Spiele noch (geringfügig) ändern können, da die Spiele noch in Entwicklung begriffen sind.
Außerdem freuen wir uns, dass das Migros Kulturprozent die Verbreitung von DEMOGAMES in der Schweiz finanziell unterstützt. Das weitere Fundraising und die Planung von Anlässen zur Bekanntmachung von DEMOGAMES ist im Gange, wir informieren hier laufend.
Die Demokratiebausteine sind jetzt ein Baustein des Polit-Baukastens Basel. Wir bedanken uns für das Vertrauen des Polit-Baukastens, freuen uns über neue Kontakte und Einsätze in der Region Basel und empfehlen die Durchsicht der anderen spannenden Projekte.
Ein besonderes Jahr geht langsam zu Ende. Herzlichen Dank an alle
Mitglieder, Mitstreiter*innen, Projektpartner und Geldgeberinnen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.
Wir haben viele Pläne für das kommende Jahr und freuen uns darauf!
Vorerst wünschen wir frohe und erholsame Festtage und verabschieden uns in eine kurze Winterpause.
Bleiben Sie gesund und auf bald im 2021!

Die Entwicklung von Bildungsspielen zum Thema Demokratie im Rahmen von Demogames läuft auf Hochtouren! Zwar teilweise anders als geplant: insbesondere musste der für 2020 geplante internationalen Jugendaustausch verschoben und die ersten Spieltests konnten nur an lokalen Treffen durchgeführt werden.
Im Gegenzug trafen wir uns mit unseren internationalen Kooperationspartner öfter als geplant, einfach virtuell. Besonders produktiv war im Dezember eine Serie von sechs Treffen, an denen jeweils ein Entwicklungsteam das eigene Spiel vorstellte und mit Vertreter*innen aller Partnerorganisationen diskutierte.
Die Demokrative koordiniert die Entwicklung der analogen Spiele und ist besonders intensiv an der Entwicklung der Spiele Participedia, Insel Utopia, und Demodice beteiligt. Eine Übersicht über die in Entwicklung begriffenen Spiele folgt an dieser Stelle im neuen Jahr.
Foto: Screenshot der Videokonferenz zum Spiel Insel Utopia.

Die NECE Fokusgruppe zum Referenzrahmen des Europarats für Kompetenzen für eine demokratische Kultur hat ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Die Demokrative hat in der Fokusgruppe Erfahrungen in den Projekten Demogames und Demokratiebausteine zur Diskussion gestellt und beschreibt im Bericht ausführlich die in diesen Projekten gemachten Erfahrungen mit den 'Kompetenzen für eine demokratische Kultur'.
"NECE Focus Group on ‘Competences for Democratic Culture’. Recommendations and Documentation" (in Englisch) - [hier als PDF herunterladen].
Mit unserer Arbeit möchten wir Sorge tragen zu unserer Demokratie, aber auch zu Demokratie ganz grundsätzlich und überall. Für einmal möchten wir Sie und euch hier nicht auf ein eigenes Projekt, sondern auf die aktuelle Crowdfunding-Kampagne des Adam-Instituts hinweisen. Das Adam Institut arbeitet seit über dreissig Jahren im Bereich der Demokratie- und Friedensbildung in Israel. Die vom Adam Institut entwickelte Methode Betzavta strahlt weit über Israel und die Region hinaus (Link zur Karte mit Veranstalter*innen) und ist auch für uns und unsere Arbeit immer wieder eine Quelle von Inspiration und Motivation.
Das Jahr 2020 war ein herausforderendes Jahr für uns alle. Ganz besonders herausfordernd ist es für die Demokratie und für unser Zusammenleben. Demokratiebildung ist wichtiger denn je, aber auch so schwierig wie schon lange nicht mehr. Weil die finanziellen Schwierigkeiten anderswo oft schneller einschneidend werden als in der Schweiz, möchten wir Ihnen und euch die Crowdfunding-Kampagne des Adam-Instituts ans Herz legen:
Mehr Informationen zum Adam Institut hier: http://www.adaminstitute.org.il
Zur Crowdfunding-Kampagne "We care about Democracy": https://www.charidy.com/cmp/adam