Mitmachen?

Mitglied werden bei der Demokrative - mehr Informationen

Bei Interesse an Kooperation, nehmen Sie bitte mit dem Team Kontakt auf: office@demokrative.ch oder telefonisch via +41 78 268 87 38

KEINE ZEIT?

Neuigkeiten

Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.

 

Unterzeichnung Charta zum Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Bildung

Die Demokrative hat die Charta zum Engagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und Privaten in der Bildung unterzeichnet. Die Charta wurde vom Dachverband Lehrer und Lehrerinnen Schweiz LCH gemeinsam mit einer exemplarischen Gruppe von Unternehmen, Stiftungen, Schulträgern, Pädagogischen Hochschulen, Verbänden und weiteren Organisationen erarbeitet und 2016 vorgestellt.

Zu den Zielen schreibt LCH:

"Die gemeinsam erarbeitete Charta versteht sich als Selbstverpflichtung aller Beteiligten auf bestimmte Maximen und Verhaltensregeln insbesondere zu Transparenz und Datenschutz. Damit sollen innovative und privat finanzierte Bildungsprojekte an öffentlichen Schulen unterstützt werden, wenn diese den Richtlinien der Charta entsprechen."

Runder Tisch 2019: „Chancen und Risiken der Digitalisierung für Demokratien“

BildTitel RunderTisch

Wir laden ganz herzlich ein zu unserem Runden Tisch 2019 zum Thema

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Demokratien

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten (keine Anmeldung erforderlich); die Diskussion wird durch Inputs von geladenen Expert*innen angestossen und uns ist es ein Anliegen, dass alle Anwesenden miteinander ins Gespräch kommen.

Wann: Mittwoch, 13. November 2019, 18 - 20 Uhr

Wo: In den Räumen von L200, Langstrasse 200, 8005 Zürich

Jedes Jahr veranstalten wir einen Runden Tisch zu einem Thema, das für unsere Arbeit und die politische Bildung von besonderer Relevanz ist. Dieses Jahr widmen wir uns der Digitalisierung, weil diese in allen Bereichen unseres Lebens immer präsenter wird. Die Diskussionen zum Thema stecken jedoch noch in ihren Anfängen und oft scheint es sogar, dass demokratische politische Antworten den technologischen Entwicklungen und unseren Gewohnheiten hinterherhinken.

Flyer der Veranstaltung hier als PDF herunterladen.

Für Fragen und weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DEMOGAMES, Erasmus+ Projekt

Kofinanzierung Erasmus

Wir freuen uns, dass wir unsere Arbeit im Bereich spielbasiertes Lernen mit einem neuen Projekt weiterführen und vertiefen können: Die Demokrative ist als Schweizer Kooperationspartnerin am Projekt DEMOGAMES beteiligt, das an unser Projekt Lets’ Play Demokratiebarometer anknüpft und für den Zeitraum 2019-2022 vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union ko-finanziert wird.

Das Projekt DEMOGAMES 'Analog and Digital Game-Based-Learning Tools for Youth Work' basiert auf dem didaktischen Ansatz des spielbasierten Lernens und wendet diesen im Bereich der Demokratiebildung an. Im Rahmen des Projektes soll in Kooperation mit Partnern aus Deutschland, Rumänien, Spanien und Belgien unter anderem eine Demokratiebox (D-BOX) entwickelt und produziert werden, welche eine Kombination aus analogen und digitalen Spielen für die Bildungsarbeit enthalten wird.

Mehr Infos folgen in Kürze unter Projekte.Quartettkarten CH

"Macht der Mehrheitsentscheid die Demokratie?"

DBK AktuellIm DBK aktuell 2/19, dem Informationsblatt des Departements für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn, ist ein Bericht über die Demokratiebaustein-Workshops im Januar an der Kantonsschule Solothurn erschienen. Die Demokrative hat diese Demokratiebaustein-Workshops organisiert und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung éducation21 realisiert.

Im Bericht kommen Schülerinnen und Schüler zu Wort und eine Lehrerin beschreibt die verschiedenen Aspekte und Zugänge zum Thema Mehrheitsentscheide in den Demokratiebaustein-Modulen. Das Thema Mehrheitsentscheide und Direkte Demokratie haben wir in diesem Projekt auf expliziten Wunsch der Kantonsschule Solothurn bearbeitet. Es freut uns umso mehr, dass die Module bei Lehrkräften und Teilnehmenden gut angekommen sind.

Link zum DBK aktuell 2/19 (Bericht Demokratiebausteine auf Seite 8 und 9).

Demokratiebausteine im Polit-Forum - neues Angebot fürs neue Schuljahr

003 Polit Forum Politische Bildung susannegoldschmid 5323 webIm März und im Juni haben wir im schönen Ambiente des Polit-Forums Demokratiebaustein-Workshops durchgeführt. Wir freuen uns, dass wir das Angebot weiterführen können und bieten ab dem neuen Schuljahr (Kalenderwoche 33) auf Anfrage Demokratiebaustein-Workshops im Polit-Forum Bern an. Anmelden können sich Klassen der Stufen Sek I und Sek II, sowie andere Jugendgruppen.

Je früher sich Lehrkräfte, Gruppenleiter*innen und Klassen melden, desto eher können wir Wünschen bezüglich Daten entgegenkommen. Warum nicht schon jetzt eine Exkursion nach Bern in den Käfigturm planen für August oder Anfang September und im Wahljahr der politischen Bildung ein besonderes Gewicht geben?

Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des Polit-Forums.

Print & Play Dokumente - Let's Play Demokratiebarometer

Quartettkarten CHIm Rahmen unseres Projektes 'Demokratie und Spiele: Let's Play Demokratiebarometer'
entstanden analoge Demokratie-Spiele mit inhaltlichem Bezug zum Demokratiebarometer.

DB SpielmaterialienDie Spielunterlagen inklusive Spielregeln für 3 Spielvarianten sind ab sofort als online print & play Vorlagen (Downloaddokumente) verfügbar. Alle Dokumente stehen als frei verfügbare Downloads zur Verfügung, inklusive einer Handreichung für Lehrpersonen mit Hinweisen und Empfehlungen wie die Demokratie-Spiele in Unterricht eingebettet werden können.

Die Projektverantwortlichen sind Saskia Ruth-Lovell, Rebecca Welge und Robert Lovell. Die Erstellung der Demokratie-Spiele im Rahmen dieses Projekts wurde vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) finanziell unterstützt.