Mitmachen?

Mitglied werden bei der Demokrative - mehr Informationen

Bei Interesse an Kooperation, nehmen Sie bitte mit dem Team Kontakt auf: office@demokrative.ch oder telefonisch via +41 78 268 87 38

KEINE ZEIT?

Neuigkeiten

Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.

 

Demokratiebausteine im Polit-Forum: Anmeldeschluss verlängert!

Wir haben den Anmeldeschluss für die Demokratiebaustein-Workshops im Polit-Forum bis am 15. März verlängert.

Noch freie Daten sind: Dienstag, 27. März (Vor- und Nachmittag), Mittwoch, 27. März (Nachmittag), Donnerstag, 28. März (Vor- und Nachmittag).

Das Angebot ist für Schulklassen aus dem Kanton Bern der Stufen Sek I und Sek II kostenlos.

Weitere Infos und Anmeldung auf der Webseite des Polit-Forums Bern: https://www.polit-forum-bern.ch/deutsch/programm/demokratiebausteine/

Bei Fragen zum Angebot können Sie sich gern bei Sabine Jenni melden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Demokratiebausteine zur Rolle der Mehrheit in Solothurn, Langenthal und Zürich

Im Rahmen unseres aktuellen Vereinsprojektes zur Förderung der Demokratiebausteine haben wir neue Demokratiebaustein-Module entwickelt.

In den neuen Modulen geht es um die Mehrheit: wer ist in der Mehrheit, was ist typisch für die Mehrheit, wann entscheidet die Mehrheit, und wann finden wir es überhaupt gut, dass die Mehrheit entscheidet? Welche Alternativen gibt es und welche Argumente sprechen für andere Entscheidungsformen? Wann spielt die Mehrheit in der Schweizer Politik eine wichtige Rolle, und warum wird die Schweiz im internationalen Vergleich oft als Konsensdemokratie bezeichnet?

Diesen und weiteren Fragen gingen wir im Januar gemeinsam mit Schüler*innen und Lernenden aus insgesamt zehn Klassen der Kantonsschule Solothurn, der Berufsfachschule Langenthal und der Kantonsschule Enge in Zürich nach.

Impressionen von einem Einsatz in Solothurn, Fotos von Dominic Müller/ DBK:

18 Demokratiebausteine 19 web31 Demokratiebausteine 32 web02 Demokratiebausteine 3 web


 

 

 

 

Demokratiebausteine im Polit-Forum Bern

politforumprojekt bausteine2fGemeinsam mit dem Polit-Forum Bern bieten wir im März und im Juni 2019 kostenlos Demokratiebaustein-Workshops für Schulen aus dem Kanton Bern an. Die Workshops sind für Schulklassen kostenlos, dauern 3 Stunden, und lassen sich mit einem Besuch des mittelalterlichen Käfigturms oder der Bundesstadt verbinden (anschliessend oder vorher).

Im Angebot sind Demokratiebaustein-Module zum Thema "Mehrheitsentscheide" (Zeitraum 25.-29. März) sowie Module zum Thema "Mitbestimmungsrechte" (Zeitraum 03.-13. Juni). Mehr Informationen zu den Demokratiebausteinen auf der Projektwebsite www.demokratiebausteine.ch

Mehr Informationen zum Angebot im Polit-Forum hier: https://www.polit-forum-bern.ch/deutsch/programm/demokratiebausteine/

Anmeldeschluss für Workshops im März ist der 28.02.2019.

Wir freuen uns auf die Workshops im stimmungsvollen Turm!

Bedarf an Lehrmaterialien und Austausch zwischen Lehrkräften

RunderTisch2018 StimmungVor einer Woche, am 11.09.2018, fand im Polit-Forum Käfigturm unser Runder Tisch 2018 statt. Mit dem Format des Runden Tisches haben wir unseren jährlichen inhaltlichen Vereinsanlass auch für Nicht-Mitglieder geöffnet und konnten einen kleinen Kreis engagierter Menschen aus dem schulischen und dem ausserschulischen Bereich begrüssen. Dieses Jahr standen konkrete Projekte und Aktivitäten im Bereich der politischen Bildung im Vordergrund.

Wir diskutierten unter anderem, welche Bedürfnisse es gibt mit Blick auf Angebote der politischen Bildung in der Schweiz. Bei dieser Frage kristallisierten sich zwei Anliegen heraus. Einerseits gebe es einen Bedarf an Lehr- oder Unterrichtsmaterialien, welche Engagierte ohne spezifisches Know-How in der politischen Bildung für ihren Anlass oder ihre Gruppe verwenden können. Andererseits, und auch zusammenhängend damit, brauche es dringend einen intensiveren Austausch unter Lehrkräften und zwischen Lehrkräften und Fachleuten aus der politischen Bildung. In einem solchen Austausch sollte über bestehende Angebote, einschliesslich Lehrmaterialien informiert, aber auch grundsätzliche Diskussionen über die politische Bildung vermittelt werden. Ein Ansatz könnte sein, schulinterne Weiterbildungen zum Thema zu konzipieren und anzubieten.

Neues Vereinsprojekt zu spielbasiertem Lehren und Lernen!

logo democracy barometerIm Rahmen des Projektes entsteht ein Prototyp für ein analoges Demokratie-Spiel mit inhaltlichem Bezug zum Demokratiebarometer.
Die Spielunterlagen inklusive Spielregeln werden nach Abschluss des Projekts als online print & play Vorlagen verfügbar gemacht. Dazu wird es ein kurzes Handout mit Hinweisen und Empfehlungen geben, wie der Prototyp am besten in Unterrichtsformate eingebettet werden kann.
Die Projektverantwortlichen sind Saskia Ruth-Lovell, Rebecca Welge und Robert Lovell. Die Erstellung des Demokratie-Spiels wird vom Zentrum für Demokratie in Aarau finanziell unterstützt. Das Projekt wird auch von der Forschungsstelle Demokratische Innovationen der Goethe-Universität Frankfurt unterstützt und im Rahmen der Lehre im Wintersemester 2018/19 an der Goethe-Universität Frankfurt eingesetzt.

Runder Tisch der Demokrative zu politischer Bildung

Am Dienstag, 11. September 2018, 15.15 – 18.15 findet unser Runder Tisch zu politischer Bildung im Polit-Forum Bern (im Käfigturm, 5 Minuten zu Fuss vom Bahnhof Bern) statt.

Ziele der Veranstaltung sind Austausch zwischen Theorie und Praxis vertiefen, Kontakte knüpfen und Netzwerk erweitern, Projekte weiterentwickeln bzw. entstehen lassen, die Praxisrelevanz und Forschungsbezug aufweisen. Insbesondere möchten wir uns auf Basis laufender Vereinprojekte und der Anliegen der Anwesenden über neue Projektideen und Aktivitäten austauschen.
Eingeladen sind Lehrkräfte, Forschende, Vermittler*innen der politischen Bildung im schulischen und ausserschulischen Kontext. Der Anlass ist kostenlos, Anmeldungen sind erwünscht, bitte per E-Mail an Sabine Jenni (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).