Mitmachen?

Mitglied werden bei der Demokrative - mehr Informationen

Bei Interesse an Kooperation, nehmen Sie bitte mit dem Team Kontakt auf: office@demokrative.ch oder telefonisch via +41 78 268 87 38

KEINE ZEIT?

Neuigkeiten

Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.

 

Datenbankeintrag und Praxisbeispiel

Praxisbeispiel DemokratiebausteinDie Stiftung éducation21 (education21.ch) hat den Demokratiebaustein zum Thema "Mitbestimmungsrechte" in ihre Datenbank von ausserschulischen Akteuren aufgenommen: Link zum Datenbankeintrag
Dort findet ihr u.a. die genauen Bezüge zu verschiedenen Lehrplänen und Kompetenzen - und viele weitere spannende Angebote.

Ausserdem wurde unser Einsatz an der NMS Bern seitens éducation21 dokumentiert und ist nun videogestützt als Praxisbeispiel 'Lernmodul Demokratiebausteine am Gymnasium NMS Bern' (verfügbar in DE/FR/IT) online.

Demokrative jetzt Mitglied von DARE, dem Netzwerk für Demokratie- und Menschenrechtsbildung in Europa

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Demokrative als Mitglied von DARE, dem Netzwerk für Demokratie- und Menschenrechtsbildung in Europa, aufgenommen wurde. DARE hat derzeit 44 Mitgliedsorganisationen aus 24 Ländern. Wir sind gespannt auf den Austausch mit Organisationen und Fachleuten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen und freuen uns auf eine anregende Zusammenarbeit in zukünftigen Projekten.

Robert Lovell nahm im Namen von Demokrative an der diesjährigen Generalversammlung in Nafplio/ Griechenland teil. Robert ist Spezialist für Brettspiele und gemeinsam mit Dr. Saskia Ruth und Dr. Rebecca Welge Mitentwickler des Projekts "Demokratie spielerisch Lehren" (Video zum Projekt). Demokrative plant, die Weiterentwicklung dieser Spiele zu unterstützen und vor allem sie nicht-akademischen Zielgruppen zugänglich zu machen (mehr dazu unter Projekte).

Evaluation Schulbesuche Demokratiebausteine

Die Schulbesuche mit dem Dzf fruto webemokratiebaustein "Mitbestimmungsrechte" sind für das laufende Schuljahr abgeschlossen und sind allgemein bei Lehrkräften wie Schüler*innen und Lernenden gut angekommen. Dies zeigt die Evaluation der Schulbesuche, welche im Zeitraum November 2017 bis Februar 2018 an zwei Gymnasien und zwei Berufsfachschulen stattfanden in 14 Klassen mit insgesamt 221 Schüler*innen stattfanden. Die Schulbesuche wurden von der Stiftung éducation21 und teilweise von den Schulleitungen finanziell unterstützt.

Der Evaluationsbericht kann hier heruntergeladen werden: [ Evaluationsbericht_SekII_2017_18.pdf ]

Wir planen ein ein ähnliches Angebot für das Schuljahr 2018/19. Bist du Gymnasiast oder Berufsschülerin? Oder unterrichten Sie an einer Sek II - Schule? Melden Sie sich frühzeitig, wenn Sie die Demokratiebausteine an eine Sek II - Schule einladen möchten. Dann können wir in die Bedürfnisse eurer und Ihrer Schulen in unsere Planung aufnehmen.

Demokratiebaustein "Mitbestimmungsrechte" für Stufe Sek II

projekt bausteine2fFlipchartDemokrative*** ANGEBOT VERLÄNGERT

Wir können den Demokratiebaustein "Mitbestimmungsrechte" nun das ganze Schuljahr 2017/18 zu günstigen Konditionen anbieten. Auf Anfrage können Schuleinsätze auch kostenlos durchgeführt werden.

Damit wollen wir Lehrerinnen und Lehrern von Berufsschulen und Gymnasien ermöglichen, ohne viel bürokratischen Aufwand die Demokratiebausteine im eigenen Unterricht kennenzulernen.

Detaillierte Informationen in der Ausschreibung (PDF)

Demokratiebaustein 'Mitbestimmungsrechte'

edu21 KantiSolothurnIm Rahmen des Projektes Demokratiebaustein "Mitbestimmungsrechte" für die Schule sind wir aktuell in Gymnasien und Berufsschulen aktiv. Das aktuelle Angebot für Schulen der Stufe Sek II wird durch unseren Verein Demokrative getragen und finanziell durch die Stiftung éducation21 unterstützt.
In interaktiven Übungen macht der Demokratiebaustein erfahrbar, welche Ideale und Werte Wahl- und Abstimmungsrechten zugrunde liegen. In unterschiedlichen Modulen werden jeweils andere Schwerpunkte gelegt. Die Schüler/-innen diskutieren, welche Werte ihnen wichtig sind, erfahren, was es heisst, sich in Gruppen auf Regeln zu einigen, und erkennen, dass manche Werte sich nicht ohne weiteres vereinbaren lassen.
Sind Sie interessiert an diesem Angebot? Haben Sie Fragen zur Planung, zu den Modulen oder zur Einbettung in Ihren Unterricht? Informieren Sie sich auf der Projekthomepage Demokratiebausteine oder melden Sie sich bitte per E-Mail direkt an mail[AT]demokratiebausteine.ch

Angebote in der Politischen Bildung?

Ob auf swissinfo oder in der az Solothurner Zeitung, auf Radio SRF 2 Kultur oder in der az Aargauer Zeitung - viele Medien berichteten in den letzten Wochen über den Bedarf nach mehr politischer Bildung.

Wir haben ein Angebot und noch freie Plätze!
Hier noch einmal die aktuelle Ausschreibung für Berufsschulen und Gymnasien. Dank der Unterstützung der Stiftung education21ch können wir zurzeit Demokratiebaustein-Workshops günstig anbieten.

Bitte weiterleiten, weitersagen und teilen!