Die Demokrative – Initiative für politische Bildung wurde 2016 in einem Seminarraum der ETH Zürich von acht Enthusiast*innen gegründet, zählt heute zahlreiche Mitglieder, Projekte, Netzwerke und Erfahrungen mehr und hat den Vereinssitz in Bern.
Der Verein Demokrative ist ein parteipolitisch unabhängiger, konfessionell neutraler und nicht gewinnorientierter Verein.
Warum politische Bildung
Unsere Demokratie stellt hohe Anforderungen an ihre Bürgerinnen und Bürger. Politische Entscheidungen haben Auswirkungen auf verschiedenste Lebensbereiche, betreffen oft zukünftige Generationen oder angrenzende Länder und werden von internationalen und globalen Entwicklungen beeinflusst. Politische Bildung befähigt Menschen, ihre Interessen zu erkennen und zu vertreten, sich an politischen Prozessen zu beteiligen und dabei ihren Mitmenschen und deren Anliegen mit Respekt zu begegnen. In dem wir die politische Bildung fördern, stärken wir unsere Demokratie.
Wir fördern die politische Bildung, indem wir...
... Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen initiieren und fördern.
Dabei legen wir den Schwerpunkt sowohl auf Angebote, die neu entwickelte und innovative Lehr- und Lernformate verwenden, als auch auf die Weiterentwicklung und Verbreitung von international etablierten Methoden und Prinzipien, die in der Schweiz noch wenig bekannt sind. In unserer Bildungsarbeit legen wir Wert auf interaktive Lernumgebungen, in denen demokratische Prozesse erfahrbar gemacht werden und demokratische Umgangsformen und Mitbestimmung eingeübt werden können. So verstanden, weist der Bereich politische Bildung Überschneidungen mit Bereichen wie Menschenrechtsbildung, Partizipationsförderung u.ä. auf.
[mehr zu unserem Verständnis von politischer Bildung]
[mehr zu Projekten und Aktivitäten]
... Angebote der politischen Bildung wissenschaftlich begleiten.
Die wissenschaftliche Forschung ist für die inhaltliche und didaktische Entwicklung und Planung sowie für die Evaluation von Bildungsangeboten wertvoll. In der Wissenschaft werden Fragen diskutiert, die für unsere Demokratie zentral sind. Bspw. zeigt die vergleichende Forschung auf, wie unterschiedlich Demokratien verfasst sind. Erkenntnisse aus dieser Forschung können helfen, die eigene Demokratie zu reflektieren. Deshalb sollen aktuelle und relevante Diskurse aus der Politikwissenschaft in die politische Bildung einfliessen. Wir leisten einen Beitrag, dies in Bildungsangeboten für verschiedene Zielgruppen möglich zu machen.
Wissenschaftliche Methoden sind auch für die Evaluation von Bildungsangeboten wertvoll. Wir legen Wert darauf, dass Bildungsformate regelmässig evaluiert werden, dass diese Evaluationen sozialwissenschaftlichen Standards entsprechen und die Resultate der Evaluationen in die Weiterentwicklung der Angebote einfliessen.
[mehr zu Projekten und Aktivitäten]
... uns vernetzen und mit Akteuren aus Praxis und Wissenschaft austauschen.
Wir pflegen den fachlichen Austausch in einem nationalen und internationalen Netzwerk. Dabei beteiligen wir uns insbesondere am Austausch zwischen Akteuren aus dem ausserschulischen und schulischen Bereich sowie am Austausch zwischen Akteuren und Trägern in Bereichen, deren Themen und Methoden sich mit denen der politischen Bildung überschneiden. Dazu gehören u.a. Menschenrechtsbildung, Partizipationsförderung, Staatskunde, Toleranztraining, Projekte welche Demokratie als Lebensform thematisieren und Ansätze aus dem Bereich der Friedensförderung.
[mehr zu unseren Netzwerkaktivitäten]
Unsere [Vereinstatuten] können hier eingesehen werden. Fragen zu den Statuten bitte an den Vorstand.