Unsere Aktivitäten lassen sich verschiedenen Themen zuordnen, in denen die Demokrative besondere Expertise, Vernetzung und Erfahrung vorweisen kann. Diese Themen sind hier mit Verweis auf konkrete Projekte und Aktivitäten kurz beschrieben (keine vollständige Liste).
Demokratische Werte und Wertepräferenzen |
|
Neben Aspekten des demokratischen Prozesses räumt die Demokrative insbesondere dem demokratischen Werterahmen sowie der Auseinandersetzung mit individuellen Wertepräferenzen Raum ein. Unser zentraler Ansatz ist es, Werte und Wertekontroversen zu thematisieren und die Reflexion individueller Wertepräferenzen zu fördern. Demokratische Grundfragen werden kontrovers und auf wissenschaftlicher Grundlage diskutiert. Demokratische Werte wie bspw. das Aushalten von Ambivalenzen oder ein respektvoller Umgang mit Mitmenschen werden als demokratische Kompetenzen verstanden und geschult. Demokratische Werte und Wertepräferenzen sind beispielsweise in folgenden Projekten wichtig: |
Foto: Demokratiebaustein-Workshop 2019 |
Demokratie und Politik in der Schweiz |
|
Das politische System der Schweiz, das schweizerische Demokratieverständnis sowie die Landschaft der politischen Bildung in der Schweiz sind zentrales Thema in den Bildungsangeboten und Netzwerktätigkeiten der Demokrative. Demokratische Grundsatzfragen und demokratische Werte werden nie nur abstrakt behandelt, sondern als Lupe verwendet, um Demokratie und Politik in der Schweiz von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten, besser zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Im internationalen fachlichen Austausch bringen wir spezifische Erfahrungen aus der Schweiz ein. Dem Bezug zur Schweizer Politik und Demokratie geben wir in folgenden Projekten besonders Raum:
|
|
Demokratie vermitteln und vermitteln lernen |
|
Demokratie lernen und lehren bedeutet für uns auch Weiterbildung von Praktiker:innen. Welche Kompetenzen brauchen Trainer:innen und Lehrpersonen, um Demokratiebildung gestalten zu können? Welches Wissen brauchen wir, um ein differenziertes und kritisches Verständnis unseres politischen Systems fördern zu können? Wie bereiten wir dieses Wissen für unsere Zielgruppen auf? Mit welchen Methoden schaffen wir einen Bezug zur Lebenswelt unserer Adressat:innen? Wie kann die Wichtigkeit von Demokratie vermittelt und erfahren werden? In der Demokratiebildung ist es uns ein Anliegen, Inhalt und Prozess miteinander zu verbinden und auch in der Umsetzung für gegenseitige Achtung und respektvolles Miteinander einzutreten. In folgenden Projekten und Angeboten bilden wir auch Praktiker:innen weiter |
Foto: Trainer:innen-Ausbildung Demokratiebausteine 2021 |
Spiel- und erfahrungsbasiertes Lernen |
|
Spiele sind Aktivitäten mit einem definierten Rahmen, welcher den Spieler:innen Ziele setzt, gewisse Verhaltensregeln vorgibt und verlangt, dass die Spieler:innen aktiv interagieren. Spiele schaffen daher eine erfahrungsbasierte Lernumgebung. Das ‘Spielen’ an sich wird didaktisch eingebettet in eine Einstimmung oder Einführung und eine Reflexionsphase oder De-Briefing. Dieser abschliessenden Phase wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, ermöglicht sie doch den Spieler:innen ihre eigenen Handlungen und Erfahrungen zu teilen und zu bewerten. Wir möchten in unseren Projekten innovatives Lernen ermöglichen und fördern daher den Ansatz der spielbasierten Auseinandersetzung mit Inhalten der politischen Bildung. Hier geht es zu unseren Projekten und Aktivitäten mit Fokus spielbasiertes Lernen: |
Foto: Prototyp Spiel Utopia |
Politische Partizipation |
|
Politische Partizipation und Teilhabe sind sowohl Thema als auch Programm der Bildungsangebote der Demokrative. Wer in welchen Fragen und wo in einer Demokratie mitbestimmen darf, ist eine der grundlegendsten Fragen der Demokratie, und wird doch oft nicht hinterfragt. Beispielsweise in unseren Demokratiebaustein-Modulen machen wir die politischen Mitbestimmungsrechte zum Thema. Partizipation ist bei uns in allen Angeboten auch Programm, da unsere Angebote erfahrungsbasiert und handlungsorientiert sind. Teilnehmende lernen durch ihre aktive Beteiligung. Sie reflektieren und bewerten ihr Verhalten und ihre Erfahrungen. Dies befähigt und motiviert zur politischen Partizipation. Hier geht es zu unseren Projekten und Aktivitäten:
|
Foto: Demokratiebaustein-Workshop 2019 |
Kompetenzen für eine demokratische Kultur |
|
Die Demokrative stützt sich in ihrer Arbeit und insbesondere in ihrem Verständnis der politischen Bildung auf national und international anerkannte Konzepte. In dem Zusammenhang setzten wir uns in den letzten Jahren vertieft mit dem Referenzrahmen des Europarats für Kompetenzen für eine demokratische Kultur auseinander. Wir beziehen uns bei der Erarbeitung von Bildungsangeboten darauf. Wir erarbeiteten in einer Gruppe von internationalen Expert:innen und Praktiker:innen Empfehlungen zur Anwendung, Umsetzung und Weiterentwicklung dieses Instruments und begleiten und beraten Kolleg:innen hinsichtlich der Förderung von Demokratiekompetenzen. In folgenden Projekten und Publikationen haben wir den Referenzrahmen als Grundlage und Arbeitsinstrument verwendet und analysiert: |
Abbildung: "Schmetterling" der 20 Demokratie-Kompetenzen |
Digitalisierung und Demokratie |
|
Wie in allen Bereichen des Lebens wird die Digitalisierung auch in der Demokratie immer präsenter und entwickelt sich somit zu einem zentralen Thema der politischen Bildung. Die Demokrative steht im Austausch mit Expert:innen und Aktivist:innen, analysiert, welche demokratischen Gestaltungsräume sich digital auftun, welche Herausforderungen die Digitalisierung mit sich bringt und reflektiert, welche Kompetenzen in dem Zusammenhang notwendig sind. In der täglichen Arbeit bemühen wir uns, auch im digitalen Bereich qualitativ hochwertige Programme zu nutzen, die Datenschutz und Privatsphäre achten und bevorzugen transparente Standards und offene Software („Open Source“). Hier geht es zu unseren Projekten/Aktivitäten:
|
Screenshot: Digitale Durchführung des Runden Tisches 2021 |
Bildung für nachhaltige Entwicklung |
|
Die aktuellen, globalen Herausforderungen sind so vielschichtig, dass immer ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte miteinbezogen werden müssen. Politische Bildung leistet daher einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlich gedachten Bildung für nachhaltige Entwicklung, die diese Wechselwirkungen stets berücksichtigt. Unsere Angebote bauen Wissen und Kompetenzen auf, die helfen kollektive Entscheidungen zu treffen und damit durch die Politik gesellschaftliche Probleme zu lösen. Wir versuchen unsere Zielgruppen zu mehr politischer Teilhabe und Partizipation zu bewegen und ihnen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, fundierte Entscheidungen zu treffen und deren Konsequenzen für Gesellschaft und Umwelt verstehen zu können. Hier geht es zu unseren Projekten/Aktivitäten:
|