Schwerpunkte und Expertise
Unsere Aktivitäten lassen sich verschiedenen Themen zuordnen, in denen die Demokrative besondere Expertise, Vernetzung und Erfahrung vorweisen kann. Diese Themen sind hier mit Verweis auf konkrete Projekte und Aktivitäten kurz beschrieben (keine vollständige Liste).
Neben Aspekten des demokratischen Prozesses räumt die Demokrative insbesondere dem demokratischen Werterahmen sowie der Auseinandersetzung mit individuellen Wertepräferenzen Raum ein. Unser zentraler Ansatz ist es, Werte und Wertekontroversen zu thematisieren und die Reflexion individueller Wertepräferenzen zu fördern. Demokratische Grundfragen werden kontrovers und auf wissenschaftlicher Grundlage diskutiert. Demokratische Werte wie bspw. das Aushalten von Ambivalenzen oder ein respektvoller Umgang mit Mitmenschen werden als demokratische Kompetenzen verstanden und geschult.
Demokratische Werte und Wertepräferenzen sind beispielsweise in folgenden Projekten wichtig:
Das politische System der Schweiz, das schweizerische Demokratieverständnis sowie die Landschaft der politischen Bildung in der Schweiz sind zentrales Thema in den Bildungsangeboten und Netzwerktätigkeiten der Demokrative. Demokratische Grundsatzfragen und demokratische Werte werden nie nur abstrakt behandelt, sondern als Lupe verwendet, um Demokratie und Politik in der Schweiz von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten, besser zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Im internationalen fachlichen Austausch bringen wir spezifische Erfahrungen aus der Schweiz ein.
Dem Bezug zur Schweizer Politik und Demokratie geben wir in folgenden Projekten besonders Raum:
Demokratie und Politik lernen und lehren bedeutet für uns auch die Weiterbildung von Praktiker:innen. Welche Kompetenzen brauchen Trainer:innen und Lehrpersonen, um Demokratiebildung gestalten zu können? Welches Wissen brauchen wir, um ein differenziertes und kritisches Verständnis unseres politischen Systems zu fördern? Wie bereiten wir dieses Wissen für unsere Zielgruppen auf? Mit welchen Methoden schaffen wir einen Bezug zur Lebenswelt unserer Adressat:innen und welche Materialien können wir nutzen? Wie kann die Wichtigkeit von Demokratie vermittelt und erfahren werden?
In der Demokratiebildung ist es uns ein Anliegen, Inhalt und Prozess miteinander zu verbinden und in der Umsetzung für ein respektvolles Miteinander einzutreten.
Wir geben Weiterbildungen für Lehrpersonen, stellen Materialien zur Verfügung und bilden in zwei Projekten eigene Trainer:innen weiter:
- Demokratiebausteine
- Demokratie multipliziert
- Demogames-Handbuch für Lehrpersonen und Praktiker:innen
- Dossier Krieg in der Ukraine für Lehrpersonen und Praktiker:innen
Spiele sind Aktivitäten mit einem definierten Rahmen, welcher den Spieler:innen Ziele setzt, gewisse Verhaltensregeln vorgibt und verlangt, dass die Spieler:innen aktiv interagieren. Spiele schaffen daher eine erfahrungsbasierte Lernumgebung. Das ‘Spielen’ an sich wird didaktisch eingebettet in eine Einstimmung oder Einführung und eine Reflexionsphase oder De-Briefing. Dieser abschliessenden Phase wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, ermöglicht sie doch den Spieler:innen ihre eigenen Handlungen und Erfahrungen zu teilen und zu bewerten. Wir möchten in unseren Projekten innovatives Lernen ermöglichen und fördern daher den Ansatz der spielbasierten Auseinandersetzung mit Inhalten der politischen Bildung.
Hier geht es zu unseren Projekten und Angeboten mit Fokus spielbasiertes Lernen:
- Let's play Demokratiebarometer - Kartenspiele
- Democracy Game Box, die acht im Rahmen des Projektes Demogames entwickelten Bildungsspiele
- Demokratie-Spiel-Workshop für Jugendliche, geleitet von unseren Multiplikator:innen
- Demogames-Handbuch für Lehrpersonen und Praktiker:innen
Die aktuellen, globalen Herausforderungen sind so vielschichtig, dass immer ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte miteinbezogen werden müssen. Politische Bildung leistet daher einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlich gedachten Bildung für nachhaltige Entwicklung, die diese Wechselwirkungen stets berücksichtigt. Unsere Angebote bauen Wissen und Kompetenzen auf, die helfen kollektive Entscheidungen zu treffen und damit durch die Politik gesellschaftliche Probleme zu lösen. Wir versuchen unsere Zielgruppen zu politischer Teilhabe und Partizipation zu bewegen und ihnen die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, fundierte Entscheidungen zu treffen und deren Konsequenzen für Gesellschaft und Umwelt verstehen zu können.
Aus all diesen Gründen haben wir an der jährlichen Weiterbildung unserer Demokratie-Multiplikator:innen im September 2023 das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung ins Zentrum gestellt.
Materialien, welche sich für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung besonders eignen:
- Spiel Observers, das im Rahmen des Projektes Demogames entwickelte demokratische Black-stories-Spiel. In Kürze publizieren wir ein neues Kartenset rund um Nachhaltigkeit.
- Spiel Demodice, das im Rahmen des Projektes Demogames entwickelte Story-telling Spiel enthält auch einen Nachhaltigkeits-Würfel. In den Spielregeln findet ihr Hinweise, wie ihr das Spiel zum Thema Nachhaltigkeit einsetzen könnt.
- Auch einen Demokratie-Spiel-Workshop für Jugendliche führen wir auf Wunsch explizit zum Thema Nachhaltigkeit durch.
Die Demokrative stützt sich in ihrer Arbeit auf national und international anerkannte Konzepte. In dem Zusammenhang setzten wir uns seit der Publikaton 2018 vertieft mit dem Referenzrahmen des Europarats für Kompetenzen für eine demokratische Kultur auseinander.
In einer Gruppe von internationalen Expert:innen und Praktiker:innen erarbeiteten wir Empfehlungen zur Anwendung, Umsetzung und Weiterentwicklung dieses Instruments:
NECE Focus Group on 'Competences for Democratic Culture'. Recommendations and Documentation. 2019. Herunterladen als PDF
Wir nutzen den Referenzrahmen (neben anderen) in unseren Weiterbildungen und begleiten und beraten Kolleg:innen, die den Referenzrahmen für ihre Arbeit nutzen möchten.
Beispiel: Projekt Peer Prozesse Demokratie Kompetenzen
Bei der Erarbeitung von Bildungsangeboten ist der Referenzrahmen eine der Grundlagen für die Zielsetzung, Beschreibung und Evaluation.
Beispiel: Projekt Demogames
Politische Partizipation und Teilhabe sind sowohl Thema als auch Programm der Bildungsangebote der Demokrative. Wer in welchen Fragen und wo in einer Demokratie mitbestimmen darf, ist eine der grundlegendsten Fragen der Demokratie, und wird doch oft nicht hinterfragt. Beispielsweise in unseren Demokratiebaustein-Modulen machen wir die politischen Mitbestimmungsrechte zum Thema. Politische Teilhabe ist mehr als nur wählen und abstimmen. Dies zeigt insbesondere das Spiel Participedia, welches wir im Rahmen von Demogames mitentwickelt haben, schön auf.
Partizipation ist bei uns in allen Angeboten auch Programm, da unsere Angebote erfahrungsbasiert und handlungsorientiert sind. Teilnehmende lernen durch ihre aktive Beteiligung. Sie reflektieren und bewerten ihr Verhalten und ihre Erfahrungen; nicht selten beeinflussen sie auch, wie ein Workshop verläuft. Dies befähigt und motiviert zur politischen Partizipation.
Projekte und Angebote mit einem Fokus auf politische Partizipation:
- Demokratiebausteine, insbesondere die Module Insel Utopia, Zeitreise, und WerteBarometer
- Demogames, insbesondere das Spiel Participedia
- Auch einen Demokratie-Spiel-Workshop für Jugendliche führen wir auf Wunsch explizit zum Thema Politische Partizipation durch.
Wie in allen Bereichen des Lebens wird die Digitalisierung auch in der Demokratie immer präsenter und entwickelt sich somit zu einem zentralen Thema der politischen Bildung. Die Demokrative steht im Austausch mit Expert:innen und Aktivist:innen, analysiert, welche demokratischen Gestaltungsräume sich digital auftun, welche Herausforderungen die Digitalisierung mit sich bringt und reflektiert, welche Kompetenzen in dem Zusammenhang notwendig sind.
In der täglichen Arbeit bemühen wir uns, auch im digitalen Bereich qualitativ hochwertige Programme zu nutzen, die Datenschutz und Privatsphäre achten und bevorzugen transparente Standards und offene Software („Open Source“).
Projekte und Aktivitäten:
- Runder Tisch der Demokrative, Ausgabe 2019 "Chancen und Risiken der Digitalisierung für Demokratien"