Mitmachen?

Mitglied werden bei der Demokrative - mehr Informationen

Bei Interesse an Kooperation, nehmen Sie bitte mit dem Team Kontakt auf: office@demokrative.ch oder telefonisch via +41 78 268 87 38

KEINE ZEIT?

Neuigkeiten

Hier berichten wir unregelmässig über News von der Demokrative. Bitte wechseln Sie die Spracheinstellungen um die englischen Einträge anzeigen zu lassen.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich zu unserem Newsletter an. Wir verschicken diesen drei bis vier mal pro Jahr und informieren über neue Angebote, Projekte und anstehende Veranstaltungen: Hier anmelden.

Wir nutzen für den Newsletter-Versand die Anwendung Sendinblue.

 

Save the date: Runder Tisch Medienkompetenz

Wir haben uns entschlossen, den für Dezember geplanten Runden Tisch auf nächsten Frühling zu verschieben. Er wird am Dienstag, 27. April 2021 in Zürich stattfinden. Unser Thema in diesem Jahr ist Medienkompetenz. Zwei Medienschaffende werden auf eine Wissenschaftlerin und zwei junge Mediennutzende treffen. Alles weitere erfahrt ihr im Februar hier. Wir freuen uns!

Internationale Fokusgruppe NECE

NECE RFCDCAm 24.09.2020 fand ein weiteres Treffen der seit Anfang 2019 existierenden Fokusgruppe NECE statt, an der die Demokrative aktiv teilnimmt. Die Fokusgruppe reflektiert die Umsetzung des Referenzrahmens für Kompetenzen für eine demokratische Kultur des Europarats (“Reference Framework of Competences for Democratic Culture”, kurz RFCDC) in verschiedenen Ländern und Projekten und erarbeitet Empfehlungen. Gemeinsam mit Expert*innen und Praktiker*innen aus Österreich, Deutschland, Niederlande und Italien ist Demokrative- Mitgründerin Rebecca Welge Mitglied der Fokusgruppe.

Der RFCDC bietet einen Referenzrahmen für politische Bildung und Demokratiebildung, welcher Kompetenzen für eine demokratische Kultur beschreibt, und Handreichung bietet, wie diese auf verschiedenen Ebenen vom Klassenzimmer bis zur Lehrplangestaltung gefördert werden können.

Die Demokrative bezieht sich in ihrer Arbeit immer wieder auf diesen Referenzrahmen. In der Fokusgruppe haben wir die Erfahrungen in den Projekten Demokratiebausteine und Demogames zur Diskussion gestellt. Im Projekt Demokratiebausteine nutzen wir die Indikatoren des RFCDCs zur Projektevaluation. Im Projekt Demogames bildet der RFCDC eine zentrale Grundlage für die Entwicklung der Bildungsspiele und die Definition der Lernziele.

Beim Treffen im September erarbeitete die Fokusgruppe Empfehlungen für verschiedene Akteure in der schulischen und ausserschulischen Bildungsarbeit sowie der Bildungspolitik. Es zeigte sich, dass es in verschiedenen Ländern eine Herausforderung war, die Arbeit mit dem Referenzrahmen mit den jeweiligen Lehrplänen und der jeweiligen politischen Kultur abzustimmen. Dies deckt sich mit unseren Erfahrungen im Schweizer Kontext. Ende des Jahres folgt ein ausführlicher Bericht zu den Erfahrungen und Empfehlungen der Fokusgruppe. Wir werden an dieser Stelle darüber berichten.

Die Demokrative engagiert sich in der Fokusgruppe und darüber hinaus im internationalen Austausch und pflegt ein Netzwerk von internationalen Expert*innen. Die Erfahrungen aus diesem Austausch fliesst stetig in die Weiterentwicklung unserer Arbeit und unserer Projekte ein.

Demokrative lädt Schulen zur Zusammenarbeit ein

In dieser herausfordernden Zeit erscheint uns politische Bildung wichtiger denn je – und eine Herausforderung wie eh und je. Deshalb möchten wir zwei unserer Projekte auch (wieder) an die Schulen bringen. Wir laden deshalb Schulen zur Zusammenarbeit in den Projekten [Demokratiebausteine] und [Demogames] ein.

Wir bieten innovative und interaktive Angebote der politischen Bildung und wir wünschen uns von der Zusammenarbeit mit Schulen Inputs, unsere Angebote möglichst gut auf die (neuen) Bedürfnisse und Rahmenbedingungen anzupassen.

Detaillierte Einladung hier als PDF herunterladen: [Einladung September 2020].

Aufgepasst, Anmeldeschluss für das erste Angebot ist schon der 1. Oktober 2020!

Call for Participants: Democracy and Games

DEMOGAMES LOGO TRANSPARENTDemokrative announces the opening of applications for the selection of young people for the “DEMOGAMES C1” Youth Exchange, within the framework of the European Union Erasmus+ program.

September 2020, 25th - 30th, Almuñécar, Spain (/ or local groups & online meetings!)
5 days of meeting, playing, discussing, designing...

  • Participants will play and playtest board games,
  • practice their creativity in design activities and
  • learn about democracy.

Please find more information in the » call for participants.
co funded ErasmusDeadline for applications is 15th of July. This is a rolling call – it might be that we select earlier, if enough aspirants were contacting us.

vpod bildungspolitik: Politische Bildung

VPOD titelseite 217Unter dem Titel 'Demokratie stärken! Die Initiative "Demokrative" ' wurde in der Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft vpod bildungspolitik 217 im Juni 2020 die Demokrative vorgestellt.

Die vpod bildungpolitik wird unter Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personal öffentlicher Dienste VPOD herausgegeben. Jeweils zwei Monate nach Erscheinen sind die vollständigen Hefte als PDF abrufbar.

Generalversammlung 2020

Am 17. Februar fand die jährliche Demokrative Generalversammlung 2020 in Zürich statt. Es wurden der Jahresbericht und der Jahresabschluss 2019 abgenommen und ein Ausblick auf die Planungen für 2020 gegeben.

Wir freuen uns Marina Bolzli als neues Vorstandsmitglied zu begrüssen!
Der Vorstand der Demokrative besteht aus Rebecca Welge, Sabine Jenni und Marina Bolzli.

Neu ist der Vereinssitz der Demokrative in Bern, ab sofort sind wir postalisch erreichbar unter:
Demokrative - Initiative für politische Bildung, Schwarztorstr. 7, 3007 Bern

Wir danken allen Mitgliedern für Ihre Mitarbeit im Verein.