Das Projekt
Am jährlich stattfindenden Runden Tisch der Demokrative stellen wir Themen zur Diskussion, die für unsere Vereinsaktivitäten, die Demokratie und die politische Bildung besonders relevant sind. Der Runde Tisch ist für alle Interessierten offen. Wir wollen mit diesem Projekt den Austausch und die Vernetzung von verschiedenen Akteur*innen der schulischen und der ausserschulischen politischen Bildung, der Wissenschaft sowie interessierten Mitmenschen aus der Gesellschaft fördern.
Der Runde Tisch wird von einem jährlich wechselnden Team von Vereinsmitgliedern ehrenamtlich organisiert. Die Ausgabe 2022 wird von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft und der Sophie und Karl Binding Stiftung finanziell unterstützt, was uns die aufwändigere mehrsprachige Organisation und die Durchführung in der Romandie ermöglicht.
Runder Tisch 2023
Für den Runden Tisch 2023 suchen wir eine neue Projektleitung bzw. ein neues Organisationsteam. Thema, Rahmen, Ort kann komplett von der Projektleitung bestimmt werden; gleichzeitig haben wir über die Jahre ein paar Erfahrungen gesammelt, die wir gerne weitergeben und welche die Organisation erleichtern.
Bei Interesse gerne Kontakt aufnehmen via: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Materialien und Links
- Runder Tisch vom 07.10.2022 zum Thema Demokratie und Spiele - Déemocratie et jeux.
- Runder Tisch vom 27.04.2021 zum Thema Medienkompetenz.
- Runder Tisch vom 13.11.2019 im Raum L200 in Zürich zum Thema "Chancen und Risiken der Digitalisierung für Demokratien", zum herunterladen:
- Runder Tisch vom 11.09.2018 im Polit-Forum Bern, zum herunterladen:
Kontakt
Der Runde Tisch wird von einem jährlich wechselnden Team von Vereinsmitgliedern organisiert. Bei Fragen zum Projekt bitte ein E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben, wir leiten die Anfrage dann an die zuständigen Personen weiter.