Im DBK aktuell 2/19, dem Informationsblatt des Departements für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn, ist ein Bericht über die Demokratiebaustein-Workshops im Januar an der Kantonsschule Solothurn erschienen. Die Demokrative hat diese Demokratiebaustein-Workshops organisiert und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung éducation21 realisiert.
Im Bericht kommen Schülerinnen und Schüler zu Wort und eine Lehrerin beschreibt die verschiedenen Aspekte und Zugänge zum Thema Mehrheitsentscheide in den Demokratiebaustein-Modulen. Das Thema Mehrheitsentscheide und Direkte Demokratie haben wir in diesem Projekt auf expliziten Wunsch der Kantonsschule Solothurn bearbeitet. Es freut uns umso mehr, dass die Module bei Lehrkräften und Teilnehmenden gut angekommen sind.
Link zum DBK aktuell 2/19 (Bericht Demokratiebausteine auf Seite 8 und 9).




Vor einer Woche, am 11.09.2018, fand im Polit-Forum Käfigturm unser Runder Tisch 2018 statt. Mit dem Format des Runden Tisches haben wir unseren jährlichen inhaltlichen Vereinsanlass auch für Nicht-Mitglieder geöffnet und konnten einen kleinen Kreis engagierter Menschen aus dem schulischen und dem ausserschulischen Bereich begrüssen. Dieses Jahr standen konkrete Projekte und Aktivitäten im Bereich der politischen Bildung im Vordergrund.
Im Rahmen unseres Projektes 'Demokratie und Spiele: Let's Play Demokratiebarometer'
Die Spielunterlagen inklusive Spielregeln für 3 Spielvarianten sind ab sofort als 
Gemeinsam mit dem Polit-Forum Bern bieten wir im März und im Juni 2019 kostenlos Demokratiebaustein-Workshops für Schulen aus dem Kanton Bern an. Die Workshops sind für Schulklassen kostenlos, dauern 3 Stunden, und lassen sich mit einem Besuch des mittelalterlichen Käfigturms oder der Bundesstadt verbinden (anschliessend oder vorher).
Im Rahmen des Projektes entsteht ein Prototyp für ein analoges Demokratie-Spiel mit inhaltlichem Bezug zum 